Unsere Mission
Im Zuge der Klimakrise ist schnelles und proaktives Handeln dringend geboten.
Die durch den von Russland begonnen Krieg bedingte Verknappung, insbesondere von Gas aber auch Öl, verschärft die Herausforderung noch einmal deutlich.
Ranstadt muss sich anstrengen: Stand 2020 erzeugen wir 14,7 % unseres Stromes mit Erneuerbaren, die übergroße Mehrheit der Heizungen sind Ölheizungen. Die Initiatoren sind sich einig: Ein zielstrebiges Handeln ist auch auf lokaler Ebene zwingend erforderlich.
Die Gemeinde Ranstadt hat wichtige Entscheidungen in dieser Richtung getroffen, u.a.:
- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und Reduktion der Beleuchtung
- Umfassende Optimierung der Kläranlage: bessere Energieeffizienz, Abwasserqualität und Reduzierung der Abgaben
- Schaffung der Stelle Klimaschutzmanager(in)
- Einführung eines Energiemanagement-Systems für Liegenschaften der Gemeinde
Es bedarf besonders bei diesem Thema dringend der intensiven Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg Politischer Wille zur Veränderung ist erforderlich, aber alleine nicht ausreichend. Es bedarf der durch Expertenberatung unterstützten Ausarbeitung von möglichen Szenarien (auch alternativ) und Vorbereitung von entsprechenden Entscheidungen.
Die derzeitigen Gemeindegremien sind hierzu weder zeitlich noch fachlich in der Lage und bedürfen entsprechender Unterstützung. Um dem Klimaschutz für Ranstadt noch mehr Fahrt zu geben und den Prozess systematisch zu begleiten, initiieren die beteiligten Parteien daher eine Initiative, die die Gemeindegremien sachlich beraten und entsprechende Entscheidung vorbereiten soll und sich insbesondere folgende Ziele setzt:
- Entwicklung eines „Positiv-Konzeptes“ Klimaschutz für Ranstadt
- Vorbehaltslose Prüfung aller Optionen zum Ausbau der Erneuerbaren
- Beratung durch Experten und frühzeitiger Bürgerdialog
- Nachhaltige Entwicklung der Gemeinde: Begrünung, Blühflächen, „Wachsen lassen“, grüne Bänder vom Wald in die Auen, Optimierung Bestandsgebäude (insbesondere der Gemeinde), Vorgaben Neubauten, nachhaltige Mobilität
- Vorrang für Bürgergenossenschaften
- Beratung für Bürger und lokale Unternehmen
- Energiesparinitiative
- Prüfung von Förderprogrammen der Gemeinde